SPIRIT-HF

Herzinsuffizienz

Kardiologie web 01

Für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) stehen den Ärzten bereits verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, die bislang ihre Wirksamkeit aber nur bei HFrEF (Herzschwäche mit eingeschränkter Pumpleistung) beweisen konnten. Mehr als die Hälfte der Herzschwäche Patienten haben aber eine erhaltene Pumpleistung (HFpEF) - und für diese fehlen bislang die Wirksamkeitsnachweise. Und das obwohl die Symptome und Prognose der HFpEF ebenso ernst sind, wie die der HFrEF.

Wir untersuchen nun das seit den 60'er Jahren bekannte Medikament Spironolacton bei HFpEF, das einen vielversprechenden Therapieansatz bietet und dessen Effekte bei HFrEF bereits bewiesen sind..

 

Studientitel:
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo kontrollierte multizentrische Phase III Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Spironolacton im Hinblick auf den kombinierten Endpunkt aus wiederholter Klinikaufnahme wegen Herzinsuffizienz  und kardiovaskulärem Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion [HFpEF].

Sponsor: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. [DZHK] , Charité-Universitätsmedizin

Prüfsubstanz: Spironolacton

Rekrutierung: geplant bis Ende 2020

Gesucht werden Patienten mit:

  • Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) NYHA II-IV im Alter ≥ 50 Jahren
  • EF ≥ 40% und Echozeichen struktureller oder funktioneller Herzveränderungen
  • Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz in den letzten 12 Monaten und NT-proBNP > 23.6 pmol/l bei Sinusrhythmus bzw. > 70.8 pmol/l bei Vorfofflimmern

               oder

  • NT-proBNP > 35.4 pmol/l bei Sinusrhythmus oder > 106.2 pmol/l bei VH-Flimmern wenn keine Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz
  • Serumkalium < 5.0mmol/l vor Randomisierung

Besonderheiten:

  • umfangreiche Kontrolluntersuchungen mit Laborkontrollen, insbesondere NT-proBNP und Kalium
  • detaillierte Echokardiographiekontrollen
  • Behandlungsdauer in der Studie 3-5 Jahre


Status: Patienten gesucht   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.