ZEUS

Arterielle Gefäßerkrankungen und chronische Entzündung

Kardiologie web 01

Die Entzündungshypothese der Atherosklerose ist nicht neu. Vor Jahren konnten wir in der CANTOS-Studie erstmals eindrucksvoll belegen, dass eine entzündungshemmende Behandlung das atherosklerotische Risiko senkt, und das zusätzlich zur leitliniengerechten Einstellung der Patienten auf niedrige Cholesterinwerte. 

Jetzt untersuchen wir den spezifisch für die Interleukin-6-Hemmung entwickelten monoklonalen Antikörper Ziltivekimab bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko und insbesondere gesteigerter vaskulärer Entzündungsaktivität, gemessen am hsCRP-Spiegel. 

 Studientitel:

ZEUS - Die Effekte von Ziltivekimab versus Placebo auf kardiovaskuläre Endpunkte bei Studienteilnehmern mit nachgewiesener atherosklerotischer Gefäßerkrankung, chronischer Nierenerkrankung (CKD) und systemischer Inflammation.

Sponsor: Novo Nordisk

Prüfsubstanz: Ziltivekimab s.c Injektion 1 x monatlich vs. Placebo

Gesucht wurden Patienten mit

  • nachgewiesener atherosklerotischer Gefäßerkrankung im Alter ≥ 18 Jahren (nachgewiesene arterielle Stenose ≥ 50%, Z.n.Revaskularisation, Z.n.Myokardinfarkt oder ischämischem Schlaganfall, AVK mit ABI <0,9) 
  • GFR 15 - 60
  • chronischer systemischer Entzündungsstatus, nachgewiesen durch hsCRP >/= 2mg/l (wenn nicht vorbekannt - in Prä-Screening Untersuchung im Studienzentrum möglich)

Studiendauer:    3-4 Jahre, Ereignis getriggert

Besonderheiten:

  • im 1. Studienjahr 9 Visiten am Zentrum, in den Folgejahren jährlich 5 Visiten 
  • Studienmedikation wird 1 x monatlich s.c. vom Studienteilnehmer selbst injiziert 

Status:  Patienten gesucht  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.