Aktuelle Studien

POSEIDON

Die Prävalenz systemischer Entzündung bei Patienten mit ASCVD oder Herzinsuffizienz

Wir untersuchen die neuesten Biomarker (spezifische Laborwerte) zur besseren Beurteilung und Behandlungsentscheidung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall oder PAVK.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

SURPASS-CVOT

Tirzepatid oder Dulaglutid bei Typ II Diabetes mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit Tirzepatid versus Dulaglutid bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

REDEFINE 3

CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)

Einfluss von CagriSema (Amylin Analogon Cagrilintide + Semaglutide) auf Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

STEP-UP

Hochdosis Semaglutide s.c. 7.2 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas

Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Semaglutide 2,4mg (Wegovy) im Vergleich zur Hochdosis bis 7.2 mg bei Menschen mit Übergewicht ohne Diabetes.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

REIMAGINE 2

CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas

Eine neue Generation von Inkretin Analoga: Das Amylin Analogon Cargrilintide im Vergeich zu Semaglutide bzw. CagriSema als Kombination beider auf Diabetes und Körpergewicht.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REDEFINE 1+2

CagriSema s.c. 2.4 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas

Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cagrilintide in Kombination mit Semaglutide bei Übergewicht mit und ohne Diabetes

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

LIBREXIA

Faktor XIa-Inhibition mit Milvexian zur Schlagnfallprophylaxe bei Vorhofflimmern / -flattern

Hat die Faktor XIa Inhibitor Milvexian zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhof-flimmern/-flattern eine vergleichbare Wirkung wie Apixaban (Eliquis) bei reduziertem Blutungsrisiko ?

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ZEUS

Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (KHK, AVK, Z.n.Herzinfarkt oder Schlaganfall) und systemischer Inflammation.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

PREVAIL

Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Obicetrapib, ein neues Medikaent zur Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK, PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall, die bisher mit Statinen und anderer Lipidtherapie nicht optimal eingestellt sind.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

Canakinumab zur Risikoreduktion bei Patienten nach Herzinfarkt

CANTOS

Die Entzündungshypothese der Atherosklerose ist nicht neu. CANTOS konnte erstmals belegen, dass eine entzündungshemmende Behandlung zusärtzlich zu optimaler Lipideinstellung das atherosklerotische Risiko senkt.

                                                                                                 Lesen Sie mehr über den Erfolg der Studie

Liraglutid und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ II Diabetes

LEADER

Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit dem GLP-1 Analogon Liraglutid (Victoza) bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.

Lesen Sie mehr über den Erfolg der LEADER-Studie

Früherkennung und Therapie einer asymptomatischen Herzschwäche bei diabetischer Kardiomyopathie (DbCM)

ARISE-HF

Ca 20% aller Typ-2 Diabetiker entwickeln eine spezifische diabetische Kardiomypathie (DbCM), die unbehandelt meist zu einer Herzschwäche führt. Wir untersuchen den Effekt einer Aldose Reduktase Hemmung auf die kardiale Leistungsfähigkeit.

Studie beendet.

GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern nach Herzinfarkt

ELIXA [EFC11319 ]

Wie beeinflußt eine 1x wöchentliche Injektion des GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten, das weitere Herz-Kreislauf Risiko?

 Studie abgeschlossen

Wirkung von Semaglutide auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-II-Diabetikern

SUSTAIN 6

Die kardiovaskulären Endpunktstudie untersuchte den Effekt der 1x wöchentlichen Injektion des GLP-1-Agonisten Semaglutide auf das Herz-Kreislauf Risiko von Typ-II-Diabetikern. Studie abgeschlossen

Lesen Sie mehr über den Erfolg der SUSTAIN-6 Studie.

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert