Rekrutierung abgeschlossen
ARISE-HF
Diabetische Kardiomyopathie
Ca 20% aller Typ-2 Diabetiker entwickeln eine spezifische diabetische Kardiomypathie (DbCM), die unbehandelt meist zu einer klinisch manifesten Herzinsuffizienz führt. Pathogenetisch werden u.a. Myokardschäden durch den vermehrten Anfall von Sorbitol und Fruktose durch die Diabetes spezifische Aktivierung der Aldose Reduktase verantwortlich gemnacht. Die Studie untersucht den Effekt einer Aldose Reduktase Hemmung auf kardiale Leistungsparameter.
Studientitel: ARISE-HF Protokoll AT-001-2001
Sponsor: Applied Therapeutics
Prüfsubstanz: AT-001 (Aldose Reduktase Inhibitor) vs. Placebo
Gesucht werden:
Typ 2 Diabetiker mit HBA1c </=8,5 ohne manifeste Herzerkrankung:
- im Alter >/= 60 Jahre oder
- im Alter >/= 40 und < 60 Jahre bei Diabetesduaer > 10 Jahre
Nicht teilnehmen können:
- Patienten mit Herzerkrankung (inkl. permanenten VH-Flimmerns)
- Patienten mit Diuretika-Einnahme (Schlefendiuretika, aktuell oder früher)
Studiendauer: 27 Monate
Besonderheiten:
- Früherkennungsuntersuchung auf das Vorliegen einer (asymptomatischen) Stage-B-Herzinsuffizienz mit ausführlicher Echokardiographie inkl. Strain-Imaging und Spiroergometrie
- Echokardiographiekontrolle am Studienende
- Spiroergometrie insgesamt 3x im Studienverlauf
STEP-HFpEF DM
Diabetes und Herzinsuffizienz
Typ-2 Diabetiker leben mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, und das nicht nur in Bezug auf das Herzinfarktrisiko, sondern auch für die Herzmuskelschwäche [Herzinsuffizienz]. Diese wird durch eine spezifische diabetische Kardiomypathie (DbCM) verursacht und meist als Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] diagnostiziert, für deren Behandlung bislang kaum spezifische Medikamente zur Verfügung stehen. Insbesondere Diabetiker mit Übergewicht sind von dieser Erkrankung betroffen.
In STEP-HFpEF DM untersuchen wir nun die Wirkung von Semaglutide auf Symptome und Leistungsfähigkeit bei übergewichtigen Diabetikern mit HFpEF. Semaglutide ist als Ozempic bislang für die Behandlung des Diabetes zugelassen und hat oft den wünschenswerten Nebeneffekt einer Gewichtsreduktion.
Studientitel:
Effekt von Semaglutide 2.4mg 1 x wöchentlich auf Symptome und Leistungsfähigkeit bei übergewichtigen Typ-2 Diabetikern mit Herzinsuffizienz bei erhaltener Pumpleistung [HFpEF]
Sponsor: Novo Nordisk
Prüfsubstanz: Semaglutide s.c Injektion 1 x wöchentlich vs. Placebo
Gesucht wurden Patienten mit:
- Symptomatische Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) NYHA II-IV im Alter ≥ 18 Jahren
- EF ≥ 45%
- BMI ≥ 30
Studiendauer: 1 Jahr
Besonderheiten:
- Messung der körperlichen Belastbarkeit im 6-Minuten Gehtest (4 x im Studienverlauf)
- Ausführliche Echokardiographie (2 x im Studienverlauf)
SURPASS-CVOT
Diabetes
Tirzepatid ist ein dualer GIP- und GLP-1-Rezeptoragonist. Die Studie untersucht den Langzeiteffekt einer Therapie mit Tirzepatid im Vergleich zum reinen GLP-1 Analogon Dulaglutid auf die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ 2 Diabetikern mit besonders erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko.
Studientitel: SURPASS-CVOT Protokoll I8F-MC-GPGN(b)
Sponsor: Eli Lilly
Prüfsubstanz: Tirzepatid (dualer GIP- und GLP-1-Rezeptoragonist) versus Dulaglutid (GLP-1 Analogon)
Gesucht werden:
Typ II Diabetiker mit HBA1c >/=7,0 und BMI >/= 25 im Alter über 40 Jahre mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie:
- Herzkranzgefäßerkrankung
- Durchgemachtem Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Arterieller Gefäßerkrankung (Gefäßverengung)
Nicht teilnehmen können Patienten mit den Vorerkrankungen Pancreatitis oder proliferative diabetische Retinopathie sowie Patienten unter Kurzzeitinsulintherapie.
Besonderheiten:
- Regelmäßige Betreuung im rahmen der Studienvisiten über die geplante Laufzeit der Studie von ca. 5 Jahren
- Die Studie ist nicht Placebo kontrolliert, d.h. die Studienbehandlung erfolgt entweder mit Tirzepatid oder mit Dulaglutid zusätzlich zur laufenden Behandlung
- Das Studienmedikament wird 1 x wöchentlich subkutan injiziert.
Status: Patienten gesucht