titel 01b

Teilnahme an klinischen Studien


Wer kann an einer Studie teilnehmen?

Jeder, der die Ziele und Besonderheiten der jeweiligen Studie versteht, die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllt und in die Studienteilnahme einwilligen kann, ist ein potenzieller Teilnehmer. Ohne Ihre Einwilligung darf kein Medikament an Ihnen im Rahmen einer klinischen Prüfung angewandt werden.

Was ist eine klinische Studie?

Klinische Prüfungen sind in der Medizin angewandte gängige wissenschaftliche Verfahren und dienen dazu, Wirksamkeit, Sicherheit und Unbedenklichkeit von neuen Medikamenten patientenorientiert beurteilen zu können. Sie werden verpflichtend nach dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand durchgeführt.

Wer führt klinische Studien durch?

Auftraggeber von Studien sind häufig Pharmaunternehmen, so genannte Sponsoren. Sie veranlassen, organisieren und finanzieren eine Studie zur Prüfung eines neuen Medikamentes oder für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete eines bekannten Medikamentes.

Wie läuft eine klinische Studie ab?

1. Phase: Prüfung mit gesunden Menschen und/oder besonders ausgewählten Erkrankten Hier sollen erste Anhaltspunkte zur Wirkung und Verträglichkeit des Medikamentes erkannt werden. 2. Phase: Prüfung an wenigen Erkrankten

Unsere Studien


  • Alle
  • Beendete Studien
  • Patienten gesucht
  • Rekrutierung abgeschlossen

PARALLAX

Die Wirkung von LCZ696 auf NTproBNP, Symptomatik und körperliche Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz [HFpEF]

In dieser Studie soll untersucht werden, ob LCZ696 im Vergleich mit der individualisierten medizinischen Behandlung der möglichen Begleiterkrankungen Ihrer Herzschwäche, wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes zu einer Verbesserung der Symptome und Ihrer körperlichen Belastbarkeit führt.

Weiterlesen …

SELECT

Sicherheit und Wirkung von Semaglutide bei Übergewicht und kardiovaskulärer Erkrankung

Kardiovaskuläre Endpunktstudie bei Patienten mit Adipositas, die Gewicht verlieren können.  

Weiterlesen …

PERSPECTIVE

Die Wirkung von LCZ696 oder Valsartan auf kognitive Funktionen bei Herzinsuffizienz [HFpEF]

Die Studie untersucht, ob LCZ696 und Valsartan eine unterschiedliche Wirkung auf kognitive Funktionen (Denkvermögen und Gedächtnis) besitzen oder nicht. Durch den Vergleich von LCZ696 mit Valsartan wird es möglich sein, die Wirkung der Neprilysin-Hemmung auf Denkvermögen und Gedächtnis zu verstehen.

Weiterlesen …

FIGARO-DKD

Finerenon bei Typ II Diabetikern mit diabetischer Nierenerkrankung

Welchen Einfluss hat die Behandlung mit Finerenon, einem neuen Aldosteronantagonisten, auf das Herz-Kreislauf Risiko von Typ-II-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung? Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Weiterlesen …

ARISE-HF

Früherkennung und Therapie einer asymptomatischen Herzschwäche bei diabetischer Kardiomyopathie (DbCM)

Ca 20% aller Typ-2 Diabetiker entwickeln eine spezifische diabetische Kardiomypathie (DbCM), die unbehandelt meist zu einer Herzschwäche führt. Wir untersuchen den Effekt einer Aldose Reduktase Hemmung auf die kardiale Leistungsfähigkeit.  

Weiterlesen …

CLHW090X2102

LHW090 oder Placebo bei Nierenfunktionsstörung

Der Neprilysin-Inhibitor LHW090 in der Hochdrucktherapie. Eine kurze Studie zur Beurteilung der Effekte auf die Nierenfunktion. Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

PROMINENT

Pemafibrat zur Behandlung erhöhter Triglyceride bei Diabetikern

Welchen Effekt hat die Triglyceridsenkung durch den neuen selektiven PPAR-α Agonisten Pemafibrat auf das Herz-Kreislauf-Risiko von Diabetikern ?

Weiterlesen …

STEP-HFpEF

Semaglutide bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] ohne Diabetes

Für die Behandlung der Herzschwäche mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] stehen bislang kaum spezifische Medikamente zur Verfügung. Wir untersuchen jetzt den Effekt von Semaglutide auf Leistungsvermögen und Beschwerden bei den betroffenen Patienten.   

Weiterlesen …

CLMB763X2202

LMB763 [Nidufexor] bei Nierenfunktionsstörung

Die diabetische Nephropathie ist die häufigste Form chronischer Nierenerkrankungen. Der bisherige Behandlungsstandard verzögert ihre Verschlechterung, verhindert sie aber nicht. Mit LMB763 [Nidufexor] untersuchen wir nun den Einfluss einer neuen Substanz auf die Nierenfunktion ...... Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Weiterlesen …

LEADER

Liraglutid und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ II Diabetes

Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit dem GLP-1 Analogon Liraglutid bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Lesen Sie mehr über den Erfolg der LEADER-Studie

Weiterlesen …

CANTOS

Canakinumab zur Risikoreduktion bei Patienten nach Herzinfarkt

Die Entzündungshypothese der Atherosklerose ist nicht neu. CANTOS konnte erstmals belegen, dass eine entzündungshemmende Behandlung zusärtzlich zu optimaler Lipideinstellung das atherosklerotische Risiko senkt.                                                                                                  Lesen Sie mehr über den Erfolg der Studie

Weiterlesen …

VITALITY-HFpEF

Vericiguat bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]

Für die Herzschwäche stehen den Ärzten bereits verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Mit Vericiguat untersuchen wir das neue Therapieprinzip nun auch bei Patienten mit erhaltener Pumpleistung.

Weiterlesen …

HARMONY Outcomes

Studie zu kardiovaskulären Ereignissen unter Albiglutid bei Patienten mit Typ 2 Diabetes

Diese Studie untersuchte den Effekt von Albiglutide, zusätzlich zur Standardtherapie bei Typ 2 Diabetes, auf das kardiovaskuläre Risiko sowie die metabolische Einstellung  Lesen Sie mehr über den Erfolg der HARMONY Outcomes Studie

Weiterlesen …

NN 1250 - 4252

Insulin Degludec versus Insulin Glargin 300 .

Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer BOT mit Insulin Degludec versus Insulin Glargin 300 Einheiten/ml bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die unzureichend mit Basalinsulin mit oder ohne oralen Antidiabetika behandelt werden. Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

FIDELIO-DKD

Finerenon bei Diabetes mellitus Typ II und einer diabetischen Nierenerkrankung

Kann die Behandlung mit Fineronen, einem neuen Aldosteronantagonisten, die Verschlechterung der Nierenfunktionen bei TYP-II-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung aufhalten?

Weiterlesen …

VICTORIA

Vericiguat bei Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpleistung [HFrEF]

Für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) stehen den Ärzten bereits verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Mit Vericiguat untersuchen wir nun ein neues Therapieprinzip.

Weiterlesen …

PARAGON

Die erste Endpunktstudie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] !!

Multizentrische, randomisierte und doppelblinde End-punktstudie mit LCZ696 im Vergleich zu Valsartan bei Patienten mit Herzinsuffizienz bei normaler Pumpfunktion. Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

CAROLINA

Effekt des DPP-4-Hemmers Linagliptin im Vergleich zu Glimeperid auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei TYP-II-Diabetikern

Welche Auswirkung hat die Behandlung mit dem DPP-4-Hemmer Linagliptin im Vergleich zu Glimeperid auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei TYP-II-Diabetikern ? Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

PIONEER 6

oraler GLP1-Agonist Semaglutid versus Sitagliptin.

Doppelblinde, randomisierte Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semglutid bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II im Vergleich zu Placebo. Studie abgeschlossen  

Weiterlesen …

Rancad

Ranolazin [Ranexa®] bei KHK mit Angina pectoris

Ranolazin [Ranexa®] zur Verbesserung von Angina pectoris und Belastbarkeit im Laufbandtest  bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

SUSTAIN 6

Wirkung von Semaglutide auf das Herz-Kreislauf-Risiko bei Typ-II-Diabetikern

Die kardiovaskulären Endpunktstudie untersuchte den Effekt der 1x wöchentlichen Injektion des GLP-1-Agonisten Semaglutide auf das Herz-Kreislauf Risiko von Typ-II-Diabetikern. Lesen Sie mehr über den Erfolg der SUSTAIN-6 Studie.

Weiterlesen …

ELIXA [EFC11319 ]

GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern nach Herzinfarkt

Wie beeinflußt eine 1x wöchentliche Injektion des GLP-1-Antagonisten Lixisenatide bei Typ 2 Diabetikern, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten, das weitere Herz-Kreislauf Risiko?  Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

PIONEER 3

oraler GLP1-Agonist Semaglutid versus Sitagliptin.

Doppelblinde, randomisierte, Phase IIIb-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semglutid bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II im Vergleich zu Sitagliptin. Studie abgeschlossen

Weiterlesen …

HF Wii

Einsatz von Nintendo Wii zur Trainingsunterstützung bei Herzinsuffizienz

Verbessert der häusliche Einsatz von Nintendo Wii Sports ® die körperliche Belastbarkeit und die tägliche Aktivität von Herzinsuffizienzpatienten im Vergleich zu Beratung und Motivation ? Studie abgeschlossen  

Weiterlesen …

HF Wii

Einsatz von Nintendo Wii zur Trainingsunterstützung bei Herzinsuffizienz

Verbessert der häusliche Einsatz von Nintendo Wii Sports ® die körperliche Belastbarkeit und die tägliche Aktivität von Herzinsuffizienzpatienten im Vergleich zu Beratung und Motivation ? Studie abgeschlossen  

Weiterlesen …

REDEFINE 3

CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)

Wir untersuchen die Sicherheit und den Effekt der Kombination aus Cagrilintide und Semaglutide (CagriSema) auf Verlauf und Prognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) bei Patienten mit und ohne Diabetes. Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REIMAGINE 2

CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas

Wir untersuchen die Wirkung des langwirksamen Amylin Analogons Cargrilintide im Vergeich zum GLP-1-Agonisten Semaglutide oder deren Kombination CagriSema bei Diabetes und Übergewicht.  

Weiterlesen …

SPIRIT-HF

Spironolacton bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]

Mehr als die Hälfte aller Menschen mit Herzschwäche leiden an einer HFpEF – Herzschwäche mit erhaltener Pumpleistung, für die noch kein Medikament Wirksamkeit beweisen konnte. Wir untersuchen nun Spironolacton bei HFpEF. Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Weiterlesen …

PREVAIL

Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Wir untersuchen den Effekt von Obicetrapib, einem neuen Arzneimittel zur Cholesterin- senkung bei Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Vorerkrankung (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK), die bisher nicht adäquat mit Statinen und anderer Lipidtherapie eingestellt sind.  Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

STEP-UP

Hochdosis Semaglutide s.c. 7.2 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas

Semaglutide bis 7.2 mg bei Übergewicht ohne Diabetes  

Weiterlesen …

REDEFINE 1+2

CagriSema s.c. 2.4 mg 1 x wöchentl. bei Übergewicht und Adipositas

Eine Kombination von Semaglutide und Cargrilintide bei Übergewicht mit und ohne Diabetes  

Weiterlesen …

ZEUS

Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung

Wir untersuchen den Effekt eines neuen Arzneimittels auf das Herz-Kreislauf-System bei Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Vorerkrankung (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und eingeschränkter Nierenfunktion.  Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

SURPASS-CVOT

Tirzepatid oder Dulaglutid bei Typ II Diabetes mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kardiovaskuläre Endpunktstudie mit Tirzenapid versus Dulaglutid bei Diabetes mellitus Typ II und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. .... mehr lesen

Weiterlesen …

STEP-HFpEF DM

Semaglutide bei Diabetes und Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF]

Herzschwäche mit erhaltener Pumpleistung ist eine häufige Folge der diabetischen Kardiomyopathie, besonders bei Übergewicht. Wir untersuchen jetzt den Effekt von Semaglutide auf Leistungsvermögen und Beschwerden. 

Weiterlesen …

Was unsere Studienteilnehmer und Auftraggeber sagen


Meinungen unserer Patienten/Studienteilnehmer und Auftraggeber

Mit diesen Zeilen möchte ich einmal „Dankeschön“ sagen an das gesamte Team um Dr. Hagenow. Die Betreuung in den Studien war hervorragend, die Freundlichkeit und vor allem die Zeit, welche sich Dr. Hagenow in den Gesprächen und Auswertungen genommen hat.Es konnte ein großes Vertrauensverhältnis meinerseits und Dr. Hagenow aufgebaut werden und das hat mir sehr gut getan. Die ganze Rundumbetreuung und Zeit müsste in anderen Sprechstunden auch sein.Nochmals vielen Dank an das gesamte Team.Studienpatient seit 2015

Weiterlesen …

Studienpatient seit 2015

Als CRA besuche ich sehr gern das Zentrum für klinische Studien in Elsterwerda.Ich schätze die professionelle und kompetente Arbeitsweise, die schnelle Umsetzung von neuen Anforderungen und die freundliche Art und Weise des gesamten Studienteams.Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und auf zukünftige Projekte mit dem Team in Elsterwerda. C.E. Freelance CRA

Weiterlesen …

C.E. Freelance CRA

Unser Team


MUDr. Andreas Hagenow

MUDr. Andreas Hagenow

Leitender Prüfarzt/Geschäftsführer

  • FA für Innere Medizin
  • bis 2007 kardiologische Schwerpunktpraxis
  • seit 2008 Hausarztpraxis
  • spezialisierte Herzinsuffizienzbetreuung
  • Klinische Forschung seit 2007

Dr. rer. nat. Stefan Muschter

Dr. rer. nat. Stefan Muschter

Studienkoordinator / Geschäftsführer

  • Promovierter Biologe seit 2017
  • Klinischer Monitor / Clinical Research Associate von 2018 bis 2022
  • Studienkoordinator seit 2022
  • Klinische Forschung seit 2018
 

Dirk Mittag

Dirk Mittag

Prüfarzt

  • FA für Allgemeinmedizin
  • Klinische Forschung seit 2009
 

Simone Heiner

Simone Heiner

Studienkoordinatorin

  • Klinische Forschung seit 2023
 

Anja Wessel

Anja Wessel

Studienschwester, Buchhaltung

  • Heart Failure Nurse
  • Ernährungsberaterin
  • Klinische Forschung seit 2007
 

Jenny Schöler

Jenny Schöler

Studienschwester

  • Diätassistentin
  • Klinische Forschung seit 2021
 

Janine Hinspeter

Janine Hinspeter

Studienschwester

  • Klinische Forschung seit 2009
 

Carolin Lienau

Carolin Lienau

Studienschwester

  • Klinische Forschung seit 2015
 

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert