Aktuelle Studien

MARITIME 1+2

Rezeptor Antikörper mit dualer Inkretin Modulation

Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht mit oder ohne Diabetes.

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

REDEFINE 3

CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)

Einfluss von CagriSema (Amylin Analogon Cagrilintide + Semaglutide) auf Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

HERMES

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz (HFmrEF und HFpEF) und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

TRIUMPH-OUTCOMES

Effekt von Retatrutide auf das Herz- und Gefäß Risiko und die Nierenfunktion bei Übergewicht

Der Effekt von Retatrutid auf kardiovaskuläres Risiko und die Entwicklung der Nierenfunktion bei Patienten mit Übergewicht, ASCVD (KHK/Herzinfarkt/ Schlaganfall/ PAVK) und/oder CKD (Nierenschwäche).

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REIMAGINE 2

CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas

Eine neue Generation von Inkretin Analoga: Das Amylin Analogon Cargrilintide im Vergeich zu Semaglutide bzw. CagriSema als Kombination beider auf Diabetes und Körpergewicht.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

LIBREXIA

Faktor XIa-Inhibition mit Milvexian zur Schlagnfallprophylaxe bei Vorhofflimmern / -flattern

Hat die Faktor XIa Inhibitor Milvexian zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhof-flimmern/-flattern eine vergleichbare Wirkung wie Apixaban (Eliquis) bei reduziertem Blutungsrisiko ?

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ATHENA

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz [HFmrEF oder HFpEF] und systemischer Inflammation

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Symptome und Belastbarkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ZEUS

Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (KHK, AVK, Z.n.Herzinfarkt oder Schlaganfall) und systemischer Inflammation.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

PREVAIL

Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Obicetrapib, ein neues Medikaent zur Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK, PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall, die bisher mit Statinen und anderer Lipidtherapie nicht optimal eingestellt sind.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REDEFINE 3

Kann eine Inkretin basierte Therapie den Verlauf atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD) verbessern ?

Neue Erkenntnisse aus der Diabetesforschung haben unser Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Zucker- und Energiestoffwechsel tiefgreifend verändert. Die anfangs überraschenden positiven Effekte der neuen Generationen von Diabetesmedikamenten wie SGLT2-Inhibitoren und Inkretin-Agonisten bei Herz- und Nierenerkrankungen werden durch dieses neue Verständnis erklärbar und führen zu zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten bei Erkrankungen jenseits des Zuckerstoffwechsels. In dieser Studie untersuchen wir den Langzeiteffekt verschiedener Inkretin Agonisten auf den Verlauf von Herz- und Gefäßerkrankungen.

Studientitel

Die kardiovaskuläre Sicherheit und Wirksamkeit von Cagrilintide 2.4 mg s.c. in Kombination mit Semaglutide 2.4 mg s.c. (CagriSema 2.4 mg/2.4 mg s.c.) 1 x wöchentlich bei Studienteilnehmern mit vorbestehender atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD).

Sponsor: Novo Nordisk

Prüfsubstanz: CagriSema 2.4 mg/2.4 mg s.c. (Cagrilintide 2.4 mg s.c. in Kombination mit Semaglutide 2.4 mg)

Gesucht werden Patienten mit

  • Alter ≥ 55 Jahren
  • BMI ≥ 25 kg/m²
  • nachgewiesener atherosklerotischer Gefäßerkrankung mit 
    • Z.n. Herzinfarkt oder
    • Z.n. Schlaganfall (ischämisch oder hämorrhagisch) oder
    • AVK (Claudicatio mit ABI <0,85 oder nachgewiesener Stenose der Beinarterien von ≥ 50% oder vorangegangene periphere Revaskularisation) 
  • im Falle eines vorbestehenden Diabetes: HBA1c 6,5-10% (inkl.), keine Vorbehandlung mit Inkretin basierten Therapien oder Bolusinsulin

Studiendauer:   2,5 - 4,5 Jahre, Ereignis getriggert

Besonderheiten:

  • CagriSema zählt zur neuen Generation Inkretin basierter Therapien und kombiniert das GLP-1-Analogon Semaglutid mit dem Amylin Analogon Cagrilintide 
  • Studienmedikation wird 1 x wöchentlich s.c. injiziert
  • Die Studienteilnehmer erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung 

 

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert