Aktuelle Studien

MARITIME 1+2

Rezeptor Antikörper mit dualer Inkretin Modulation

Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht mit oder ohne Diabetes.

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

REDEFINE 3

CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)

Einfluss von CagriSema (Amylin Analogon Cagrilintide + Semaglutide) auf Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

HERMES

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz (HFmrEF und HFpEF) und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

TRIUMPH-OUTCOMES

Effekt von Retatrutide auf das Herz- und Gefäß Risiko und die Nierenfunktion bei Übergewicht

Der Effekt von Retatrutid auf kardiovaskuläres Risiko und die Entwicklung der Nierenfunktion bei Patienten mit Übergewicht, ASCVD (KHK/Herzinfarkt/ Schlaganfall/ PAVK) und/oder CKD (Nierenschwäche).

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REIMAGINE 2

CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas

Eine neue Generation von Inkretin Analoga: Das Amylin Analogon Cargrilintide im Vergeich zu Semaglutide bzw. CagriSema als Kombination beider auf Diabetes und Körpergewicht.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

LIBREXIA

Faktor XIa-Inhibition mit Milvexian zur Schlagnfallprophylaxe bei Vorhofflimmern / -flattern

Hat die Faktor XIa Inhibitor Milvexian zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhof-flimmern/-flattern eine vergleichbare Wirkung wie Apixaban (Eliquis) bei reduziertem Blutungsrisiko ?

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ATHENA

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz [HFmrEF oder HFpEF] und systemischer Inflammation

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Symptome und Belastbarkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ZEUS

Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (KHK, AVK, Z.n.Herzinfarkt oder Schlaganfall) und systemischer Inflammation.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

PREVAIL

Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Obicetrapib, ein neues Medikaent zur Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK, PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall, die bisher mit Statinen und anderer Lipidtherapie nicht optimal eingestellt sind.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ATHENA

Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung [HFpEF] ist die häufigste Form der Herzschwäche, da ihr Auftreten durch weit verbreitete Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Vorhofflimmern begünstigt wird. Die komplexe Pathophysiologie, bei der inflammatorische (entzündliche) und metabolische Prozesse eine besondere Rolle spielen, wird in den letzten Jahren immer besser verstanden. Die bislang einzigen speziell für die HFpEF zugelassenen Medikamente sind die SGLT2-Inhibitoren, welche die metabolischen Prozesse im Herzmuskel adressieren.

Wir untersuchen nun in ATHENA den Effekt einer Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition mit Ziltivekimab auf Symptome und Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Herzschwäche (HFmrEF oder HFpEF.) 

Studientitel:
ATHENA - Effekt von Ziltivekimab vs. Placebo auf Herzinsuffizienzsymptome und körperliche Leistungsfähigkeit bei  Patienten mit Herzinsuffizienz (HFmrEF oder HFpEF) unnd systemischer Inflammation. 

Sponsor: Novo Nordisk, Studiencode NN6018-4914

Prüfsubstanz:     Ziltivekimab s.c Injektion 1 x monatlich vs. Placebo

Teilnehmen können folgende Patienten:

  • NYHA II-III
  • EF ≥ 40% und Echozeichen der HFpEF
  • NTpro-BNP ≥ 26 pmol/l (225 ng/l) bei Sinusrhthmus oder ≥ 44 pmol/l (375 ng/l) bei Vorhofflimmern
  • Systemische Inflammation, gemessen am hsCRP > 2mg/l 
  • in der Lage mind. 100m in 6min ohne Hilfsmittel zu gehen

Studiendauer:    1 Jahr

Besonderheiten:

  • Messung der körperlichen Belastbarkeit im 6-Minuten Gehtest (4 x im Studienverlauf)
  • Ausführliche Echokardiographie (2 x im Studienverlauf)

Status:  Patienten gesucht

Studienzusammenfassung zum download 

 

Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Wir werden uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. 

 

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert