Aktuelle Studien

MARITIME 1+2

Rezeptor Antikörper mit dualer Inkretin Modulation

Untersucht wird die Gewichtsreduktion durch eine Therapie mit Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht mit oder ohne Diabetes.

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

REDEFINE 3

CagriSema zur Risikoreduktion bei Atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung (ASCVD)

Einfluss von CagriSema (Amylin Analogon Cagrilintide + Semaglutide) auf Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (Herzinfarkt/Schlaganfall/ PAVK) und Übergewicht

Rekrutierung abgeschlossen

Weiterlesen …

HERMES

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz (HFmrEF und HFpEF) und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

TRIUMPH-OUTCOMES

Effekt von Retatrutide auf das Herz- und Gefäß Risiko und die Nierenfunktion bei Übergewicht

Der Effekt von Retatrutid auf kardiovaskuläres Risiko und die Entwicklung der Nierenfunktion bei Patienten mit Übergewicht, ASCVD (KHK/Herzinfarkt/ Schlaganfall/ PAVK) und/oder CKD (Nierenschwäche).

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

REIMAGINE 2

CagriSema s.c. 2.4 mg im Vergleich zu Semaglutide und Cagrilintide bei Diabetes und Adipositas

Eine neue Generation von Inkretin Analoga: Das Amylin Analogon Cargrilintide im Vergeich zu Semaglutide bzw. CagriSema als Kombination beider auf Diabetes und Körpergewicht.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

LIBREXIA

Faktor XIa-Inhibition mit Milvexian zur Schlagnfallprophylaxe bei Vorhofflimmern / -flattern

Hat die Faktor XIa Inhibitor Milvexian zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhof-flimmern/-flattern eine vergleichbare Wirkung wie Apixaban (Eliquis) bei reduziertem Blutungsrisiko ?

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ATHENA

Ziltivekimab bei Herzinsuffizienz [HFmrEF oder HFpEF] und systemischer Inflammation

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Symptome und Belastbarkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HFpEF oder HFmrEF) bei systemischer Inflammation.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

ZEUS

Ziltivekimab bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung und systemischer Entzündung

Entzündungshemmung durch IL-6-Inhibition: Verlauf und Prognose bei Patienten mit ASCVD (KHK, AVK, Z.n.Herzinfarkt oder Schlaganfall) und systemischer Inflammation.

Rekrutierung abgeschlossen.

Weiterlesen …

PREVAIL

Obicetrapib zur Optimierung der Cholesterinsenkung bei atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Obicetrapib, ein neues Medikaent zur Cholesterinsenkung bei Patienten mit KHK, PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall, die bisher mit Statinen und anderer Lipidtherapie nicht optimal eingestellt sind.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert ?

Weiterlesen …

MARITIME 1+2

Adipositas

 

Die Erforschung der komplexen Wirkungen einer Inkretin Modulation mit ihrem Ursprung in der Diabetes Therapie zählt zu den spannendsten Entwicklungen in der kardio-renal-metabolischen Medizin. GLP-1, GIP und Glucagon sind dabei die ersten Targets der bisherigen Therapieansätze, und dies in unterschiedlichen Kombinationen. Der duale Inkretin Agonist Tirzepatid ist seit jüngster Zeit in der Routinetherapie etabliert.

Mit unserem neuen Prüfmedikament, Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”), kommt nun ein 1st in Class Konzept aus der Familie der Inkretin Modulatoren auf den Prüfstand. Es handelt sich um ein bi-spezifisches Peptidantikörper Konjugat, das sich funktionell agonistisch zum GLP-1 Rezeptor aber antagonistisch zum GIP-Rezeptor verhält. Das Konzept entstand, nachdem Genom weite Assoziationsstudien beim Menschen ebenso wie GIPR knockout bzw. Antagonismus im Tierversuch Gewichtszunahme vermeiden und Gewichtsabnahme zusammen mit GLP-1 Agonismus synergistisch verstärken konnten.

 

Studientitel:

Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”) bei Erwachsenen mit

Übergewicht ohne (MARITIME-1) bzw. mit (MARITIME-2) Diabetes

 

Sponsor: Amgen

Prüfsubstanz:   Maridebart Cafraglutide („MARITIDE“), subkutane Injektion 1 x wöchentlich

Rekrutierung: Juli bis August 2025

Teilnehmen können Patienten mit:

  • Männer und Frauen, Alter ≥ 18 Jahre
  • BMI ≥ 27 kg/m²
  • Zumindest 1 ergebnisloser Versuch der Gewichtsreduktion in der Vorgeschichte

Für Patienten mit Diabetes (MARITIME-2)

  • Dauer des (gesicherten) Diabetes mellitus Typ 2 mind. 180 Tage vor Screening
  • HBA1c ≥  7,0%. 
  • Mit oder ohne orale antidiabetische Vorbehandlung, nicht zugelassen sind Inkretin basierte Therapien oder Insulin als Vorbehandlung

Besonderheiten:

  • Studienmedikation als s.c. Injektion, 2. und 3. Injektion nach jeweils 2 Wochen, dann weiter aller 4 Wochen
  • engmaschige Betreuung im zunächst 2-, später 4-wöchigen Rhythmus (s.o.), Studiendauer 72 Woche
  • Patienten erhalten eine Fahrtkosten Entschädigung pro Studienvisite (nach Entfernungs-km)
  •  


Download: Studie als PDF [Einschlusskriterien]  PDF

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert