In Vorbereitung

MARITIME-CV

Duale Inkretin Modulation zur Risikoreduktion nach Herzinfarkt, Schlaganfall und bei PAVK

Untersucht wird der Effekt von Cafraglutide bei Menschen mit Übergewicht, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall durchgemacht haben oder an einer PAVK leiden.

Die Studie startet bald ......

Weiterlesen …

BaxDuo Prevent-HF

Aldosteron Synthase Inhibition mit Baxdrostat zur Vermeidung von Herzschwäche

Wir untersuchen in dieser Studie, ob Baxdrostat für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und atherosklerotischen Herz- und Gefäßkrankheiten das Risiko reduziert, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln

Die Studie startet bald .......

Weiterlesen …

MARITIME-CV

Übergewicht und Atherosklerose

adipositas

 

Die Erforschung der komplexen Wirkungen einer Inkretin Modulation mit ihrem Ursprung in der Diabetes Therapie zählt zu den spannendsten Entwicklungen in der kardio-renal-metabolischen Medizin. GLP-1, GIP und Glucagon sind dabei die ersten Targets der bisherigen Therapieansätze, und dies in unterschiedlichen Kombinationen. Der duale Inkretin Agonist Tirzepatid ist seit jüngster Zeit in der Routinetherapie etabliert.

Mit unserem neuen Prüfmedikament, Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”), kommt nun ein 1st in Class Konzept aus der Familie der Inkretin Modulatoren auf den Prüfstand. Es handelt sich um ein bi-spezifisches Peptidantikörper Konjugat, das sich funktionell agonistisch zum GLP-1 Rezeptor, aber antagonistisch zum GIP-Rezeptor verhält. Mehrere Vertreter der Inkretin Modulatoren konnten bereits deutliche Effekte auf die Risikoreduktion für Patienten mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen belegen. Wir setzen die Reihe der kardiovaskulären Endpunktstudien nun mit Maritide in MARITIME-CV fort.

 

Studientitel:

Randomiserte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Phase 3 Studie zur Beurteilung des Effekts von Maridebart Cafraglutide (“MARITIDE”) auf das kardiovaskuläre Risisko bei Patienten mit  Übergewicht und atherosklerotischer Herz- und Gefäßerkrankung

Sponsor: Amgen

Prüfsubstanz:   Maridebart Cafraglutide („MARITIDE“), subkutane Injektion 1 x wöchentlich

Rekrutierung: Okt 2025 - Dez 2026

 

Teilnehmen können Patienten:

  • im Alter ≥ 45 Jahre    mit
  • BMI ≥ 27
  • vorbekannter ASCVD, definiert als:
    • durchgemachter Myokardinfarkt oder
    • durchgemachter ischämischer Schlaganfall oder
    • PAVK, als Claudicatio mit ABI < 0,9 oder periphere Revaskularisation

Für Diabetiker gilt zusätzlich:

  • evtl. antidiabetische Vorbehandlung muss 30 Tage vor Randomisierung stabil eingestellt sein

           (nicht zugelassen sind Inkretin basierte Therapien oder Insulin-Pumpen Therapie als Vorbehandlung)

Besonderheiten:

    • Studiendauer 5 Jahre, zunächst 3 Jahre doppelblind und Placebo kontrolliert, gefolgt von 2 Jahren open Label ohne Placebo Kontrolle
    • Studienmedikation als s.c. Injektion im anfangs 2-, später 4-wöchigen Rhythmus
    •  Patienten erhalten eine  Fahrtkosten Entschädigung  pro Studienvisite (nach Entfernungs-km)

Status:   Studie in Vorbereitung


Download: Studie als PDF [Einschlusskriterien]  PDF

 

 

 

Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Wir werden uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen. 

Über uns

logo grau 300 kpl

Zentrum für klinische Studien in Südbrandenburg

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg ist eine im Jahr 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren.

Kontakt

Zentrum für Klinische Studien Südbrandenburg GmbH
Lange Straße 13
04910 Elsterwerda

Telefon: 03533 489721
Telefax: 03533 489724

info@zks-suedbrandenburg.com

Zertifizierung

ISO9001 rund

Wir sind seit 2013 zertifiziert